...
Info | ||
---|---|---|
| ||
Events sollen 14 Tage vor dem Termin freigeschaltet werden, um möglichst vielen Spielern die Planung ihrer Teilnahme zu ermöglichen, weshalb sie rechtzeitig zum Review angemeldet werden müssen. Jeder, der an einem Event teilnimmt, darf diesen auch loggen; ein Logbuch ist freiwillig und dient nur dem Spaßfaktor. Da ein Event jedermann zugänglich, einfach zu finden und ohne Rätsel an den angegebenen Koordinaten stattfinden soll, ist die D-Wertung immer 1 sein. Eventstacking bedeutet das Anbieten mehrer Events in kurzer Zeit für dieselbe Zielgruppe; als reines Punktesammeln dient es nicht dem Sinn einer solchen Veranstaltung und wird deshalb weder von Groundspeak noch den Reviewern unterstützt. Deshalb muss ein Event mindestens 30 Minuten dauern. Zwischen verschiedenen Events muss - in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern - normalerweise ein zeitlicher Abstand von 6 Stunden oder ein räumlicher von 20 km liegen. Ausnahmen kann es zu besonderen Ereignissen geben. Ein Eventcache ist eine Zusammenkunft von Geocachern mit dem Schwerpunkt des sozialen Aspekts von Geocaching. Diesem Anliegen werden Serien-Events eines Spielers nicht gerecht. Aus diesem Grund werden Events des gleichen Cacheowners nur in Abständen von 7 Tagen veöffentlicht. Ausnahmen - wenn Events z.B. unterschiedliche Zweckrichtungen haben oder sich an verschiedene Zielgruppen richten - müssen im Vorfeld mit einem zuständigen Reviewer abgeklärt werden. Um das Orgateam eines Megaevents zu unterstützen und Verlagerungen von Eventteilnehmern zu vermeiden, werden je Megaevent in Abstimmung mit dem Orgateam nur ein Meet&Greet-Event am Vortag und ein Goodbye-Event am Folgetag (Sideevents) freigeschaltet. Innerhalb eines 50 km-Radius und einer Zeitspanne von zwei Tagen, werden in diesem Bereich keine weiteren Events veröffentlicht, sofern Groundspeak nicht ausdrücklich zugestimmt hat. |
...